Um bei einer Fassadenreinigung den bestmöglichen Erfolg zu erzielen, ist es hilfreich, Probeversuche an der Fassade durchzuführen. Dabei führen wir eine Arbeitsprobe an einer ca. 1 m² großen Testfläche durch. Bei größeren Objekten nehmen wir uns zudem
Zeit für mehrere Vorversuche. Denn das Ergebnis dieses Probeversuchs gibt uns Aufschluss über die Eigenschaften des Fassadenwerkstoff. Auf dieser Basis wählen wir benötigte Reinigungsmittel und deren Konzentration, die optimale Einwirkzeit, den anfallenden Zeit- und
Materialaufwand, mögliche Beschädigungen der Fassade sowie die geeigneten Pflegemaßnahmen. Wir legen auf Wunsch gerne eine Gratis-Probefläche an Ihrer Fassade an, damit Sie sich selbst davon überzeugen können, wie wirksam eine professionelle, fachgerechte
Fassadenreinigung ist.
JETZT GRATIS-PROBEFLÄCHE BESTELLEN
Wir zeigen Ihnen, wie sauber unsere Fassadenreinigung ist.
Haben Sie Fragen oder wünschen ein individuelles Angebot?
Bei der Fassadenreinigung gibt es verschiedene Reinigungsverfahren. Die entsprechenden Methoden können auf die jeweils unterschiedlichen Fassadentypen, wie Holz-, Glas- oder Metallfassaden, angewendet werden. Grundsätzlich wird zwischen mechanischen und
chemischen Reinigungsverfahren unterschieden. Bei Clean Compact Gebäudereinigung nutzen wir erprobte Methoden, um Ihre Hausfassade, egal ob privat oder gewerblich, wieder wie neu wirken zu lassen.
Unsere Reinigungsverfahren
Reinigungsverfahren
Mechanische Reinigungsverfahren
Beim Wasserhochdruckverfahren handelt es sich um eines der gängigsten Reinigungsverfahren. Dabei können wir je nach Beschaffenheit der Fassade Druck, Aufprallwinkel, Wassertemperatur und Wassermenge individuell bestimmen und so das optimale Ergebnis
erzielen. Bei Bedarf werden Reinigungsmittel zugeführt oder ein erhöhter Dampfausstoß eingesetzt. Idealweise kommt das Verfahren an Fassaden zum Einsatz, die stärkerem Einfluss von Wasser standhalten können – also dann, wenn die Oberfläche nicht zu porös oder
empfindlich ist.
Beim Trockenstrahl- oder Sandstrahlverfahren wird meist die oberste Fassadenschicht entfernt, da es sich hier um ein abrasives Verfahren handelt. Je nach zu reinigender Oberfläche und Grad der Verschmutzung kann der Druck individuell eingestellt werden. Diese Methode eignet sich z.B. für die Entfernung von Farben, Lacken oder der Patina einer Fassade. Dadurch wird ein neuer Anstrich möglich. Sollte beispielsweise der Einsatz von Wasser aufgrund örtlicher Bestimmungen nicht gestattet sein (bzgl. Abwasser), ist das Sandstrahlverfahren die ideale Lösung.
Beim Trockeneisstrahlverfahren wird ein Strahlgerät benötigt, das Eispellets in den Druckluftstrahl dosiert. Darüber hinaus wird ein Strahlschlauch mit Pistole und Düse verwendet, über den das Luft-Eis-Gemisch auf die Fassade aufgetragen wird. Für den benötigten Luftdruck sorgt ein angeschlossener Kompressor. Je nach eingesetztem Luftdruck variiert die Reinigungsleistung. Hierdurch können Öle, Fette, Bindemittel, Farbanstriche oder Klebstoffe effektiv von Oberflächen gelöst werden.
Für die Reinigung von repräsentativen Flächen werden häufig kostspielige Hebebühnen benötigt. Durch innovative Osmose-Reinigung können Sie sich diese Kosten sowie den Aufwand sparen. Die Kombination aus entmineralisiertem Wasser und die Verwendung einer langen Teleskopstange werden Fassaden problemlos gesäubert – auch bei mehrstöckigen Gebäuden. Das Wasser wird zum Wischen einfach nach oben gepumpt. Das Ergebnis: eine sparsame und äußerst effiziente Fassadenreinigung.
Heißwasser- und Dampfstrahlverfahren sind effektive und vor allem wirtschaftliche Reinigungsverfahren. Durch einen geringen Wasserverbrauch und die hohe Reinigungsleistung haben sie sich bewährt und werden in der Praxis sehr häufig eingesetzt. Durch den Einsatz von Hochleistungsdüsen wird die mechanische Reinigungswirkung weiter verstärkt.
Chemische Reinigungsverfahren
Diese entfernen vor allem mineralische Verunreinigungen, wie beispielsweise Aussalzungen, Flugrost oder Zementschleier. Neben Tensiden enthalten sie Salzsäure und / oder gegebenenfalls zusätzlich Flusssäure. Die Anwendung saurer Reinigungsmittel sollte aufgrund möglicher Steinschädigungen sowie für den Umwelt- und Gesundheitsschutz auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Diese weisen einen ph-Wert zwischen 6,5 und 7,5 auf. Je nach Inhaltsstoffen können mit neutralen Reinigern leichte Fette, Öle, Lacke oder Klebstoffe entfernt werden. Sie enthalten Tenside sowie organische Lösungsmittel. Durch die Zugabe von Schleif- und Poliermitteln kann die Reinigungswirkung noch verstärkt werden.
Diese beseitigen vorzugsweise organische Verschmutzungen, wie beispielsweise Öl, Fett, Ruß, Lack, Algen, Pilze oder Moos. Alkalische Reinigungsmittel bestehen meist aus Natrium- oder Kaliumhydroxid, Verdickern, Tensiden und speziellen Hilfsstoffen. Die Einwirkzeit ist im Vergleich zu sauren Reinigern etwas länger. Anschließend müssen die Reinigungsmittel gründlich mit Wasser abgewaschen werden, bis die Fassadenoberfläche wieder ph-neutral ist. So werden unschöne Salzbildungen verhindert.
Welche Fassadenarten werden von uns gereinigt?
Wie eine Fassade richtig gereinigt wird, hängt sowohl von der Verschmutzung als auch vom Fassadentyp ab. Bei Clean Compact Gebäudereinigung wissen wir genau, wie mit Putz, Stein, Holz, Glas oder Metall umzugehen ist, ob Hochdruckreiniger oder Trockeneisstrahler das richtige Werkzeug ist, wie wir am besten Algen, Rost oder Graffiti entfernen und wie wir die Substanz der Wand schonend behandeln. Wenn Sie Ihre
Hauswand reinigen lassen möchten, bieten wir Ihnen eine professionelle Reinigung für unterschiedliche Fassadenarten an:
Fassadenarten
Naturstein wird bereits seit Tausenden von Jahren im Haus- und Fassadenbau verwendet und der Baustoff hat sich aufgrund seiner Robustheit und Nachhaltigkeit bis heute bewährt. Durch die verschiedenen Gesteinsarten stehen Bauherren außerdem unzählige
Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung – vor allem hinsichtlich Struktur und Farbe. Grundsätzlich wird bei Natursteinfassaden zwischen Hart- und Weichgestein unterschieden. Zum Weichgestein zählen z.B. Marmor und Kalkstein. Beispiele für Hartgestein sind Granit,
Quarz oder Gneis.
Reinigung:Säurefreie Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger, Trocken- oder Nassstrahlverfahren
Zu Kunststein zählen alle künstlich und industriell hergestellten Materialien, die natürlichem Stein nachempfunden sind. Sie bestehen aus einer Bindemasse (Zement oder Harz) und unterschiedlichen Natursteinkörnungen. Das Endprodukt hat ähnliche Eigenschaften wie
Naturstein, ist jedoch deutlich härter und kann hinsichtlich Form und Farbe vielfältiger gestaltet werden. Beispiele für Kunststeinfassaden sind Putzfassaden, Sicht- oder Waschbeton, Kalk-Sandstein, Klinker oder Keramikfliesen.
Reinigung:Heißwasserhochdruck mit Flachstrahldüse, ggf. neutrales Reinigungsmittel
Metallfassaden, beispielsweise aus Aluminium, Eloxal, Kupfer, Wellblech oder Edelstahl werden häufig als vorgehängte Fassaden hergestellt, das bedeutet, dass die einzelnen Elemente an einer Trägerkonstruktion befestigt werden. Aluminium, bzw. exloxiertes Aluminium
punktet durch die entweder natürliche oder künstlich erzeugte Oxidschicht, was das Material besonders widerstandsfähig macht. Die Oberfläche wird dadurch jedoch chemisch angreifbar, z.B. durch Säuren und Laugen.
Reinigung:neutrale Reinigungsmittel, Poliermaschinen, Hochdrucktechnik mit Naturhaar- oder Polyamidbürsten, Niederdruckverfahren, Trockeneis- oder Partikelstrahlverfahren
Bei Glasfassaden werden Glasscheiben als Verkleidung an die Trägerkonstruktion angebracht. Sie dienen sowohl als dekoratives Element wie auch als Lärmschutz. Das Material ist vor allem gegenüber starken Alkalien, Abrasiv Stoffen und Fluorwasserstoffsäure empfindlich.
Bei Holz handelt es sich um eines der ältesten Fassadenmaterialien. Doch der Werkstoff ist bis heute sehr beliebt. Unbehandeltes Holz ist dabei stark witterungsanfällig, daher wird der Rohstoff meist mit Nanopartikeln vor Witterungen geschützt. Diese Beschichtung sollte regelmäßig erneuert werden, um die einheitliche Erscheinung der Fassade zu erhalten.
Reinigung: Heißwasserhochdruck, Druck und Temperatur je nach Holzart anpassen
Angestrichene Hausfassaden unterscheiden sich zwischen organischen Anstrichen (z.B. Lacke) und anorganischen Anstrichen (z.B. Silikat). Bei solchen Hausfassaden kann sich aufgrund ihrer rauen Oberfläche häufig Feinschmutz in den Poren ansammeln.
Derartige Organismen brauchen Feuchtigkeit, um zu überleben. Sie wachsen daher vor allem auf der Wetterseite eines Gebäudes, im Spritzwasserbereich oder an schattigen Stellen einer Wand.
Rußablagerungen entstehen bei Verbrennung von organischen Stoffen, beispielsweise von Stein- und Braunkohle (aus Heizgründen), bei einem Gebäudebrand oder durch Abgase von Kraftfahrzeugen. Auch in Regionen, in den Schwerindustrie verbreitet ist, sind Rußablagerungen
an Fassaden häufig anzutreffen.
Graffitis dringen vor allem bei saugfähigen und strukturierten Oberflächen tief in den Untergrund ein. Beispielsweise bei Kunststoffflächen können die Farben in die Oberfläche wandern und dort anhaften.
Fettablagerungen sind insbesondere bei gastronomischen Betrieben anzutreffen. An der Austrittsöffnung der Dunstabzugshaube kann es zu Ablagerung von Fett kommen. Verbinden sich weitere Verschmutzungen wie Ruß oder Staub mit der Fettschicht, entsteht eine klebrige,
fest haftende Verschmutzung.
Mineralische Verschmutzungen
Auf kalkhaltigen Fassaden, z.B. aus Beton oder Kalkstein, kann es durch die lange Einwirkzeit von Wasser zu sogenannten Aussalzungen bzw. Ausblühungen kommen. Das bedeutet, dass Salze von der Fassade gelöst und an die Oberfläche transportiert werden. Dort verdunstet die Flüssigkeit und die Salze kristallisieren wieder. So bilden sich Ablagerungen in Form von Kalknasen, Tropfsteinen oder Ablaufspuren.
Eine ebenfalls häufige Art der Fassadenverschmutzung sind Aufkleber und Plakate. Als Klebemittel wird dabei meist Tapetenkleber mit zusätzlichem Dispersionskleber eingesetzt. Dieser dringt tief in poröse Baustoffe ein – bei hohem Anteil an Dispersionskleber verschließen sich zudem die Kapillaren der Wand. Dadurch wird ihre Atmungsaktivität gehemmt, was langfristig zu Beschädigungen führen kann.
Wenn Wasser in poröse Baustoffe dringt und sich beim Gefrieren ausdehnt, sprengt es die Kapillaren der Fassade. Sie wird dadurch rissig und es kommt zur Erosion, also einem Materialabtrag.
Durch Metallstaub können sich auf Fassaden Rostablagerungen bilden, z.B. wenn sich ein Bahnhof oder eine Gießerei in der Nähe befindet. Der feine Staub wird durch den Wind auf die Fassade getragen, lagert sich dort ab und oxidiert durch Sauerstoff in der Luft zu Rost.
Bei kalkhaltigen Baustoffen wie Beton oder Muschelkalk können sich nach einigen Jahren Gipsablagerungen (Calciumsulfat) bilden. Durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Kohle entsteht Schwefeloxid. Verbindet sich dieses mit Sauerstoff und Regen entsteht schwefelhaltige Säure, die kalkhaltige Oberflächen löst und mit dem Calcium zu Gips reagiert.
Welche Objekttypen werden von uns gereinigt?
Der erste Eindruck zählt: Ob gewerbliche Immobilie, öffentliches Gebäude oder Privathaus – die Fassade ist bei jedem Objekt das Aushängeschild. Für die äußere Erscheinung Ihres Gebäudes sollten Sie daher auf Fachkompetenz setzen und eine professionelle Fassadenreinigung
beauftragen. Bei Clean Compact Gebäudereinigung bieten wir unser jahrelanges Know-how für die Reinigung unterschiedlichster Objekttypen:
Gewerbliche Objekte
Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
Haben Sie Fragen oder wünschen ein individuelles Angebot?
FASSADENSCHUTZ bzw. OBERFLÄCHENSCHUTZ nach einer Fassadenreinigung
Wie schütze ich meine Fassade vor erneuter Verschmutzung? Nach erfolgreicher Fassadenreinigung können die Oberflächen weiter behandelt werden, um eine schnelle Wiederverschmutzung zu vermeiden bzw. einen wirksamen Fassadenschutz gegen Witterungseinflüsse zu bieten.
Dafür bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an.
Arten von Verschmutzungen
Konservierung bzw. Versiegelung haben das Ziel, das Einschmutzungsverhalten sowie die Optik der Oberfläche zu verbessern. Nach der Grundreinigung einer Aluminium- fassade werden entsprechende Konservierungsmittel auf die Metalloberfläche aufgetragen, was eine
Verlängerung des Reinigungsintervalls zur Folge hat. Konservierungsmittel bestehen meist aus Hartwachsen, Silikonölen, Lösemitteln und Emulgatoren.
Durch die Beschichtung von Fassaden erhalten sie über mehrere Jahre zuverlässigen Schutz vor Verwitterung sowie einen frischen, neuen Look. Darüber hinaus wird die Wärmedämmung verbessert, wodurch Sie zusätzlich Energie einsparen können. Je nach Material der
Oberfläche bieten sich unterschiedliche Arten von Beschichtungen an. Bei Holz, Beton oder Stein ist Imprägnieren die ideale Möglichkeit für wirksamen Oberflächenschutz.
Um den negativen Umwelteinflüssen durch Feuchtigkeit entgegenzuwirken, können Steinfassaden durch Hydrophobierung geschützt werden. Dabei wird die Steinoberfläche durch Imprägnierung oder Versiegelung wasserabweisend ausgestattet.
Wenn Sie die Haftung von Farben, z.B. durch Graffiti, verringern möchten, bieten wir Ihnen im Anschluss an die vollständige Fassadenreinigung speziellen Graffitischutz an. Wir verwenden je nach Wunsch permanente Produkte, die über einen längeren Zeitraum schützen, semiperma- nente Produkte, die nach etwa fünf Reinigungszyklen erneuert werden müssen, oder temporäre Produkte, die nach jeder Reinigung erneut aufgetragen werden.
Zugang zur Fassade – Einsatz moderner Techniken
Ob Glas, Beton, Stahl oder Stein – nur durch eine fachgerechte Fassadenreinigung und regelmäßige Pflege bleibt die ansprechende Optik erhalten. Und wie erreichen wir die zu reinigende Fassade am besten und vor allem am sichersten? Für die oftmals schwer zugänglichen
Flächen nutzen wir bei Clean Compact Gebäudereinigung modernste Höhentechnik. Zu den gängigen Gerätschaften und Methoden gehören:
Modernste Höhentechniken
Hebebühnen und Hubarbeitsbühnen verwenden wir, um schnell und flexibel bestimmte Flächen zu erreichen. Die Bewegung der Plattformen wird vom Bedienungspersonal gesteuert. Dadurch können wir auch höher- sowie tiefergelegene Stellen bequem erreichen. Mit Hilfe
von Gelenkarmen lassen sich sogar Hindernisse umgehen.
Eine klassische Methode bei der Fassadenreinigung ist der Einsatz von Gerüsten. Sie können zum einen als Arbeitsplatz und zum anderen zum Schutz von Personen und Objekten dienen. Durch moderne Sicherungssysteme sorgen wir dafür, dass unsere Arbeitskräfte vor der Absturzgefahr geschützt sind und effektiv ihrer Arbeit nachgehen können.
Zur Entfernung von Algen ohne Gerüst ist eine Teleskopstange ideal. Mit höhenverstellbaren Modellen können Verschmutzungen selbst an schwer zu erreichenden Stellen gereinigt werden. Ein weiterer Vorteil: die Systeme können für den Transport problemlos verstaut werden.
Zudem entfallen die Kosten für Gerüst oder Hubarbeitsbühnen.
Ein richtiges Aufmaß erstellen:
Behördliche Genehmigungen einholen
Arbeits- und Umweltschutz berücksichtigen
Für eine detaillierte und später nachvollziehbare Aufmaß Ermittlung sollten Sie dem Reinigungsdienst die entsprechenden Ansichts-zeichnungen der Gebäudeteilflächen bereitstellen. Dazu gehören auch der Grundriss des Gebäudes und nach Bedarf Detailzeichnungen der
Fassadenkonstruktion. Vor der Fassadenreinigung sollte klar definiert werden, welche Bereiche zur Reinigung ausgeschrieben sind – unter anderem auch nicht sichtbare Flächen wie z.B. Brüstungsinnenseiten.
Haben Sie ein Reinigungsunternehmen beauftragt, liegt es am jeweiligen Reinigungsdienst, die behördliche Genehmigung zur Fassadenreinigung einzuholen. Je nach Bundesland und Kommune sind die Zuständigkeiten hierfür unterschiedlich geregelt.
Sofern durch die Reinigungsarbeiten die Optik der Fassade stark verändert wird, beispielsweise durch das Abtragen alter Anstriche, wird zusätzlich die Genehmigung des Bauamts benötigt. Arbeits- und Umweltschutz müssen ebenfalls von Seiten des Reinigungsunternehmen
berücksichtigt werden. Die Anwendung von sauren und alkalischen Reinigungsmitteln ist nur in entsprechender Verdünnungskonzentration gestattet. Darüber hinaus darf die Schmutzflotte nicht ohne Genehmigung in das Oberflächengewässer geleitet werden.
Abnahme der Fassadenreinigung
Die Abnahme nach der Fassadenreinigung erfolgt durch eine Besichtigung bzw. eine Kontrolle gemeinsam mit dem Auftraggeber. Zusätzlich zur rein visuellen Beurteilung des Ergebnisses werden unter Umständen auch Messungen durchgeführt. Sofern Zwischenabnahmen geplant
sind, empfiehlt sich ein Abstand von etwa vier Wochen zwischen den Kontrollen. Für die Endabnahme wird sichergestellt, dass sich außen keine Gerüste oder andere Begehungsmöglichkeiten mehr befinden, sodass eine vollständige Beurteilung der gereinigten Flächen möglich
ist. Sofern der Auftraggeber nicht über die nötige Sackkenntnis verfügt, ist es ratsam einen Sachverständigen hinzuzuziehen.